Spannende Meldung aus dem Non-BI-Markt: Der Musikdienst Spotify übernimmt Mediachain, der mit seiner Blockchain-Technologie bei der Begleichung von Tantiemen an Rechteinhaber unterstützen soll.
Spannende Meldung aus dem Non-BI-Markt: Der Musikdienst Spotify übernimmt Mediachain, der mit seiner Blockchain-Technologie bei der Begleichung von Tantiemen an Rechteinhaber unterstützen soll.
Die Software AG übernimmt Cumulocity, mit dem man bisher im Bereich IoT partnert.
dpa meldet die Übernahme des isrealischen Startups Mobileye durch Intel für 15 Mrd USD. Mobileye stellt Kameras für Assistenzsysteme her und arbeitete u.a. mit BMW und dem Kartenservice Here zusammen. Die Lieferung an Tesla wurde im letzten Jahr nach einem Unfall beendet.
http://www.motor-talk.de/news/computerkonzern-kauft-kameraspezialisten-t5973345.html
Solid Servision, laut einer Focus-Studie 2016 eines der am schnellsten wachsenden IT-Unternehmen in Deutschland, ist von Accenture übernommen worden.
Quasi in letzten Sekunde, kurz vor dem Börsengang, übernimmt Cisco den Hersteller von Performance Management Software AppDynamics. Laut Cisco läßt man sich die Übernahme 3,7 Mrd USD kosten.
https://insights.isg-one.com/research/cisco-snaps-up-appdynamics-for-iot--and-data-driven-growth
Qlik bietet die voll-funktionale, Cloud-basierte BI-Lösung Qlik Sense in USA zum Preis von 25 USD pro Monat pro Benutzer an.
https://www.datanami.com/2017/01/25/qlik-takes-cloud-buys-geoanalytics-firm/
HPE meldet die Übernahme von Cloud Cruiser. Die 2010 gegründete Firma bietet Systeme zum Analysieren und Verwalten von Cloud-Diensten. Zu den ersten Kunden gehörte HP, die damit den Dienst Flexible Capacity betreiben.
OpenText hat die im letzten September angekündigte Übernahme von Documentum abgeschlossen.
Der Run auf API-Anbieter geht weiter: Oracle kauft Apiary, eine API Design und Governance Lösung.
https://www.oracle.com/corporate/pressrelease/oracle-buys-apiary-011917.html
heise.de meldet die Übernahme von SimpliVity durch HPE. SimpliVity gehört zu den Pionieren bei der Hyper-Converged Infrastructure (HCI), die Rechenleistung und Massenspeicher für große Zahlen virtueller Maschinen vereinen. SimpliVity beliefert auch die HPE-Konkurrenten Dell EMC, Cisco, Huawei und Lenovo.
Maluuba: Microsoft kauft Experten für Deep Learning.
http://www.golem.de/news/maluuba-microsoft-kauft-experten-fuer-deep-learning-1701-125588-rss.html
Atlassian, Hersteller von Software-Produkten wie Jira oder Confluence, hat die Übernahme der web-basierten Projektmanagementsoftware Trello angekündigt. Laut Atlassian-CEO Mike Cannon-Brookes wird Trello mit seiner freundlichen Oberfläche zur Teamarbeit ein wichtiger Teil in Atlassians Portfolio werden. Man darf gespannt sein, wie z.B. eine integrierte Jira-Trello-Oberfläche aussieht. Trello, das mit seiner flexiblen Oberfläche u.a. auch Kanban oder Scrum-Projekte sehr gut unterstützt, hat laut eigener Aussage 19 Millionen Anwender. Wieviele davon die kostenfreie Version verwenden ist nicht bekannt.
https://blogs.atlassian.com/2017/01/atlassian-plus-trello/
http://blog.trello.com/trello-atlassian
Kaum ist Aprimo wieder selbständig übernimmt man ADAM
http://www.cmswire.com/digital-experience/7-takeaways-from-aprimos-adam-software-buy/
Software wird immer wichtiger, auch für die Hardware-Hersteller. Wie heise.de berichtet, hat ARM mit Allinea Software einen englischen Hersteller von Performanceanalyse-Werkzeugen übernommen.
Merger mal anders: Nachdem Aprimo, Anbieter von Software für Marketing Revenue Management (MRM) und Multi-channel Campaign Management (MCCM), im Jahre 2011 von Teradata übernommen wurde, sorgte Marlin Equity Partners dieses Jahr für die erneute Selbständigkeit. Nach CMSWire war dieser Schritt wohl recht erfolgreich.
http://www.cmswire.com/digital-marketing/free-of-teradata-aprimo-is-back-and-poised-for-growth/
Sutherland übernimmt den Data Quality Anbieter Trillium Software
ISG meldet, dass Oracle Interesse an einer Übernahe des DNS-Anbieters DYN habe
http://insights.isg-one.com/oracle-adds-dyn-digital-business-success/
Samsung kauft ein: Mit HARMAN übernimmt man Marken wie z.B. Harman/Kardon, AKG oder JBL für ca. 8 Mrd USD. Damit gelingt Samsung ein großer Schritt in den Automobilsektor, da HARMAN ca. zwei Drittel seines Umsatzes mit Auto-Elektronik verdient. Für Samsung ist dies die größte Übernahme der Firmengeschichte. Man wird zudem ein gewichtiger Automobilzulieferer im Bereich vernetzter und autonomer Fahrzeuge.
Megadeal in der Telekommunikation: CenturyLink will Level 3 übernehmen
http://news.level3.com/news-archive?item=137205